Skip to main content

Stempel-Belege-Beschreibung bayerischen Markenzeit 1850-1920

Am 01.11.1849 erschienen in Bayern die ersten Deutschen Briefmarken. Damit war die Zeit der roten Segmentstempel vorbei. Jetzt gab es diese laut Verordnung nur noch in schwarz. Die Marken wurden mit dem Segmentstempel abgeschlagen, bis am 01.08.1850 ein neuer Stempeltyp entsand, der in ganz Bayern gültig der sogenannte Mühlradstempel (siehe dort). Damit wurden nun die Marken entwertet, der Segementstempel musste wegen seiner Ortsangabe daneben abgeschlagen werden.

Nr 26

Gültig: 1850 bis 1872
Stempeltyp: Halbkreis- oder Segmentstempel
Stempeltext: SPEYER
                     Uhrzeit
                   Tag/Monat

Stemeplfarbe: schwarz
Schrift:           Antiqua
Höhe:             19 mm

Arabische Uhrzeit = Vormittags aufgegeben
Römische Uhrzeit = Nachmittags aufgegeben

Frühestes bekannte Datum: 30.06.1851
Spätestes bekannte Datum: 06.01.1872

Nr 27

Gültig: 1849 bis 1872
Stempeltyp: Halbkreis- oder Segmentstempel
Stempeltext: SPEYER
                     Uhrzeit
                   Tag/Monat

Stemeplfarbe: schwarz
Schrift:           Antiqua
Höhe:             19 mm

Arabische Uhrzeit = Vormittags aufgegeben
Römische Uhrzeit = Nachmittags aufgegeben

Frühestes bekannte Datum: 24.11.1849
Spätestes bekannte Datum: 20.11.1869

Nr 28

Gültig: 01.08.1850 bis 20.11.1856
Stempeltyp: sogenannter geschlossener Mühlradstempel
Stempeltext: Postamtnummer 325 (für Speyer)

Stemeplfarbe: schwarz

Frühestes bekannte Datum: 16.07.1851
Spätestes bekannte Datum: 23.08.1856

Die bayrischen Postorte wurden alphabetisch durchnummeriert und Speyer erhielt die Nr. 325. Daneben musste der Halbkreistemepl als Indiz für den Aufgabeort und Datum abgeschlagen werden.

Durch viele neue Posteröffnungen in immer mehr bayerischen Gemeinden war eine erneute Durchnummerierung nötig. In der 2. Verteilung hätte Speyer den geschlossenen Mühlradstempel Nr. 493 erhalten müssen, welcher aber nie nachgewiesen wurde.

Nr 29

Gültig: ab 1857 fortlaufend bis zur Nummer 920
Stempeltyp: sogenannter offener Mühlradstempel
Stempeltext: Postamtnummer 493 (für Speyer)

Stemeplfarbe: schwarz

Frühestes bekannte Datum: 14.12.1856
Spätestes bekannte Datum: 15.02.1869

Ab 01.08.1857 kam der sogen. offene Mühlradstemepl zum Einsatz. Er ist häufig anzutreffen.

Nr 30

Gültig: 1863 bis 1870
Stempeltyp: Halbkreis- oder Segemntstempel
Stempeltext: SPEYER
                     Stunden
                 Tag und Monat

Stemeplfarbe: schwarz
Schrift:           Grotesk
Höhe:             23 mm

Arabische Uhrzeit = Vormittags aufgegeben
Römische Uhrzeit = Nachmittags aufgegeben

Frühestes bekannte Datum: 15.11.1863
Spätestes bekannte Datum: 02.01.1870

Nr 31

Gültig: 1865 bis 1870
Stempeltyp: Halbkreis- oder Segemntstempel
Stempeltext: SPEYER
                     Stunden
                 Tag und Monat

Stemeplfarbe: schwarz
Schrift:           Grotesk fett
Höhe:             22 mm

Arabische Uhrzeit = Vormittags aufgegeben
Römische Uhrzeit = Nachmittags aufgegeben

Frühestes bekannte Datum: 06.10.1863
Spätestes bekannte Datum: 17.02.1867

Nr 32

Gültig: 1870 bis 1875
Stempeltyp: Einkreisstempel
Stempeltext: SPEIER
                 Tag und Monat
          Intervall-Stundenangabe
                   Jahreszahl

Stemeplfarbe: schwarz
Schrift:            Grotesk fett
Datum:            Antiqua

Frühestes bekannte Datum: 01.05.1870
Spätestes bekannte Datum: 26.01.1875

Erster Speyerer Einkreisstemel. Vorläufer unserer heutigen Tagesstempel.

Nr 33

Gültig: 1872 bis 1873
Stempeltyp: Einkreisstempel
Stempeltext: SPEIER
                 Tag und Monat
          Intervall-Stundenangabe
                   Jahreszahl

Stemeplfarbe: violett und schwarz
Schrift:            Antiqua

Frühestes bekannte Datum: 17.03.1872
Spätestes bekannte Datum: 21.11.1872

Vor = Vormittags aufgegeben
Nm = Nachmittags aufgegeben
Auch mit fehlender Uhrzeit vorkommend (1872)

Nr 34

Gültig: 1872 bis 1873
Stempeltyp: Einkreisstempel
Stempeltext: SPEYER
                 Tag und Monat
                 Stundenangabe
                 Jahreszahl fehlt

Stemeplfarbe: violett
Schrift:            Antiqua

Frühestes bekannte Datum: 18.12.1872
Spätestes bekannte Datum: 10.08.1873

Vor = Vormittags aufgegeben
Nm = Nachmittags aufgegeben

Nr 35

Gültig: 1872 bis 1881
Stempeltyp: Einkreisstempel
Stempeltext: SPEYER
                 Tag und Monat
                 Stundenangabe
                 Jahreszahl fehlt

Stemeplfarbe: schwarz
Schrift:            Antiqua

Frühestes bekannte Datum: 19.02.1872
Spätestes bekannte Datum: 09.08.1881

Vor = Vormittags aufgegeben
Nm = Nachmittags aufgegeben

Abstand Ortsname zum Kreis groß.

Nr 36

Gültig: 1873 bis 1878
Stempeltyp: Einkreisstempel
Stempeltext: SPEYER
                 Tag und Monat
                 Stundenangabe
                 Jahreszahl fehlt

Stemeplfarbe: schwarz
Schrift:            Antiqua

Frühestes bekannte Datum: 22.06.1874
Spätestes bekannte Datum: 05.11.1875

Vor = Vormittags aufgegeben
Nm = Nachmittags aufgegeben

Abstand Ortsname zum Kreis klein.

Nr 38

Gültig: 1875 bis 1879
Stempeltyp: Einkreisstempel, sehr selten
Stempeltext: SPEIER
                        Tag
                      Monat
                Stundenangabe

Stemeplfarbe: schwarz
Schrift:            Grotesk
Datum:            Antiqua

Frühestes bekannte Datum: 24.02.1875
Spätestes bekannte Datum: 18.02.1879

Vor = Vormittags aufgegeben
Nm = Nachmittags aufgegeben

Nr 39

Gültig: 1878 bis 1883
Stempeltyp: Einkreisstempel
Stempeltext: SPEYER
                        Tag
                      Monat
                     Stunden

Stemeplfarbe: schwarz
Schrift:            Antiqua
Datum:            Grotesk

Frühestes bekannte Datum: 11.11.1879
Spätestes bekannte Datum: 09.01.1882

Vor = Vormittags aufgegeben
Nm = Nachmittags aufgegeben

Nr 40

Gültig: 1880 bis 1883
Stempeltyp: Einkreisstempel
Stempeltext: SPEYER
                        Tag
                      Monat
                     Stunden

Stemeplfarbe: schwarz
Schrift:            Grotesk
Datum:            Grotesk

Frühestes bekannte Datum: 21.05.1882
Spätestes bekannte Datum: 07.03.1883

Vor = Vormittags aufgegeben
Nm = Nachmittags aufgegeben

Nr 41

Gültig: 1878 bis 1886
Stempeltyp: Einkreisstempel
Stempeltext: SPEYER
                   Tag, Monat
                      Uhrzeit
                    Jahreszahl

Stemeplfarbe: schwarz
Schrift:            Grotesk

Frühestes bekannte Datum: 28.05.1883
Spätestes bekannte Datum: 22.01.1887

Monatsangabe in Ziffen, volle Stunde. Verschiedene Typen, die sich in den Abmessungen des Textes unterscheiden. Ab hier alle Stempel mit komplettem Datum.

Verschiedene Typen des Stempel Nr. 41

Nr 42

Gültig: nur 1884
Stempeltyp: Einkreisstempel
Stempeltext: SPEYER
                   Tag, Monat
                      Uhrzeit
                    Jahreszahl

Stemeplfarbe: schwarz
Schrift:            Antigua

Frühestes bekannte Datum: 18.10.1884
Spätestes bekannte Datum: 18.10.1884

Monatsangabe in Ziffern, volle Stunde

Nr 43

Gültig: 1887 bis 1925
Stempeltyp: Einkreisstempel
Stempeltext: SPEYER
                        Tag
                      Monat
                      Uhrzeit
                    Jahreszahl

Stemeplfarbe: schwarz
Schrift:            Antigua

Frühestes bekannte Datum: 11.06.1887
Spätestes bekannte Datum: 05.02.1923

Moantsangabe in Buchstaben, Stunden-Intervall-Angabe. Verschiedene Typen, die sich in den Abmessungen des Textes unterscheiden. Ab hier alle Stempel in Grotesk.

Auch mit Sternen und / oder Unterscheidungsbuchstaben bekannt.

Verschiedene Typen des Stempel Nr. 43

Weitere Varianten zum Stempel Nr. 43. Es gibt noch andere geringfügig abweichende Typen, die hier abgebildet sind.

Beispiele zweier Untertypen:

Monatsangabe Oktober mal mit OKT und mal mit OCT geschrieben und ganz schwach ist bei dem zweiten Stempel der Unterscheidungsbuchstabe „b“ zu erkennen (siehe rote Pfeile).

Nr 44

Gültig: nur 1887 bis 1908
Stempeltyp: Einkreisstempel
Stempeltext: SPEYER A.W.
                           Tag
                         Monat
                         Uhrzeit
                       Jahreszahl

Stemeplfarbe: schwarz
Schrift:            Grotesk

Frühestes bekannte Datum: 30.03.1894
Spätestes bekannte Datum: 06.11.1908

Monatsangabe, Buchstaben, Stunden-Intervall-Angabe, verschieden Typen, die sich in den Abmessungen des Textes unterscheiden. A.W. = Annahmeschalter Postanweisung.

Nr 45

Gültig: 1900 bis 1925 bis 1822
Stempeltyp: Zweikreisstempel
Stempeltext: SPEYER A.W.
                           Tag
                         Monat
                           Jahr
            * Uhrzeit oder Uhrzeit *

Stemeplfarbe: schwarz
Schrift:            Grotesk

Frühestes bekannte Datum: 28.10.1902
Spätestes bekannte Datum: 20.09.1905

Monatsangabe, Buchstaben, Stunden-Intervall-Angabe, verschiedene Typen. A.W. = Annahmeschalter Postanweisung. Mit Änderung des Einkreisstempel zum Zweikreisstempel änderten sich das AW-Stempel mit.

Nr 46

Gültig: 1902 bis 1930
Stempeltyp: Zweikreisstempel
Stempeltext: SPEYER A.W.
                           Tag
                         Monat
                         Uhrzeit
                           Jahr

Stemeplfarbe: schwarz
Schrift:            Grotesk

Frühestes bekannte Datum: 24.01.1902
Spätestes bekannte Datum: 17.11.1920

Das „R“ am unteren Rand (siehe roter Pfeil) bedeutet: Reservestempel. Er wurde eingesetzt, wenn einer der üblichen Stempel defekt war oder erneuert wurde.

Nr 47

Gültig: 1899 bis 1906
Stempeltyp: Einkreistemepl
Stempeltext: SPEYER
                        Tag
                       Monat
                       Uhrzeit
                         Jahr

Stemeplfarbe: schwarz
Schrift:            Grotesk

Frühestes bekannte Datum: 29.01.1900
Spätestes bekannte Datum: 17.06.1899

Monatsangabe in Ziffern, Stunden-Intervall-Angabe, verschiedene Typen in den Abmessungen des Textes.

Nr 48

Gültig: 1906 bis 1936
Stempeltyp: Zweikreisstempel
Stempeltext: SPEYER
                        Tag
                       Monat
                         Jahr

Stemeplfarbe: schwarz
Schrift:            Grotesk

Frühestes bekannte Datum: 27.01.1906
Spätestes bekannte Datum: 08.10.1916

Monatsangabe in Buchstaben, Stunden-Intervall-Angabe mit Unterscheidungsbuchsstabe „b“ und mit der Zahl „2“. Größere Buchstaben „SPEYER“.

Nr 49

Gültig: 1911 bis 1930
Stempeltyp: Zweikreisstempel
Stempeltext: SPEYER
                        Tag
                       Monat
                         Jahr
                     * Uhrzeit

Stemeplfarbe: schwarz
Schrift:            Grotesk

Frühestes bekannte Datum: 10.06.1911
Spätestes bekannte Datum: 08.12.1923

Monatsangabe in Buchstaben, Stunden-Intervall-Angabe mit Stern

Nr 50

Gültig: 1910 bis 1925
Stempeltyp: Zweikreisstempel
Stempeltext: SPEYER
                        Tag
                       Monat
                         Jahr
              Rauten links/rechts
                       Uhrzeit

Stemeplfarbe: schwarz
Schrift:            Grotesk

Frühestes bekannte Datum: 16.06.1911
Spätestes bekannte Datum: 09.10.1925

Monatsangabe in Buchstaben, Stunden-Intervall-Angabe, mit Rauten links und rechts.

Nr 51

Gültig: ab 1913
Stempeltyp: Maschinenstempel
Stempeltext: SPEYER / Datum / Jahr / Uhrzeit

Stemeplfarbe: schwarz
Schrift:            Grotesk

Frühestes bekannte Datum: 18.08.1913
Spätestes bekannte Datum: 19.02.1920

Erster Maschinen mit Brückenstempel (Kreisbogenbrückenstempel mit Gitter oben und unten).

Auch in der Nach-Bayern (Reichs)- Zeit verwendet.

Nr 52

Gültig: 1914 bis 1935
Stempeltyp: Brückenstemepl (Kreisbrückenstempel mit Bogen oben und unten)
Stempeltext: SPEYER
       Tag / Monat / Jahr / Uhrzeit
                        * * a

Stemeplfarbe: schwarz
Schrift:            Grotesk

Frühestes bekannte Datum: 10.08.1914
Spätestes bekannte Datum: 31.10.1935

Form erstmal ähnlich dem heutigen Tagesstempel, Auch hier einige Unterschiede in den Abmessungen.

Vorsicht vor diesem Stempel !!!

Es gibt zahlreiche Marken und Briefe, auch mit ganzen Sätzen, die diesen Abschlag tragen. Es handelt sich vermutlich um einen regulären Stemepl, der in falsche Hände geriet. Damit wurden hunderte Marken und Belege nachträglich fabriziert. Auch die sogenannte Pfalz-Vorab-Ausgabe (ab 17.05.1919) fiindet sich häufig unter diesen Verfälschungen. Erkenntlich ist der Delle im äusseren Rand (2 Uhr-Stellung).