Leseporbe

Inhalt des Speyerer Boten Ausgabe August 2023

  • Die Holzblasinstrumentenbauer Berthold & Söhne
  • Wie soll die Benefizauktion ablaufen (Landesrind Süd­West)
  • Die sogenannte Rheinpfalz­Aushilfsausgabe von 1919
  • ERSTE FLUGPOST IN DER PFALZ SPEYER/MANNHEIM (Leseprobe)
  • Wissenswertes über die Feldpost im zweiten Weltkrieg (Teil 3)

Auch die moderne Philatelie kann interessant sein

KÖNIGREICH BAYERN

ERSTE FLUGPOST IN DER PFALZ ­ SPEYER/MANNHEIM

Anlässlich des Prinz­-Heinrich-­Fluges, einem Zuverlässigkeit­-Wett­bewerb, lag Speyer an einer der Kotrollstationen. Auf dem Flug von Speyer nach Mannheim konnten neben der Postbeförderung auch Privatpersonen mitfliegen. Es sollen nur 89 Poststücke auf diesem Flug befördert worden sein, während in der Gegenrichtung MANN­HEIM­-SPEYER einige tausend Stücke geflogen wurden.Besondere Flugpostmarken gab es damals noch nicht; auch die Frankierung der Poststücke erfolgte nach der normalen Gebühren­ ordnung ­ ohne jeglichen Zuschlag.

Speyer Mannheim 2 klein

Speyer Mannheim 1 klein

5-­Pfg.­Postkarte vom 17.Mai 1914 mit bayerischem zwölfeckigem Flug­ Poststempel Speyer ­Mannheim. Karte nach Berlin mit Nachsendung nach Magdeburg

Speyer Mannheim 3

Stempel der Reichspost vom Gegenflug MANNHEIM­/SPEYER

Ergänzung durch die Redaktion

Der Zuverlässigkeitsflug am Oberrhein, nach Übernahme der Schirmherrschaft durch Prinz Heinrich von Preußen ab 1913 auch Prinz­Heinrich­Flug ge­ nannt, war ein Zuverlässigkeitswettbewerb für deutsche Flugzeuge, der in den Jahren 1911 bis 1914 ausgetragen wurde.Der Wettbewerb diente der Erprobung der neuesten deutschen Flug­ modelle unter Praxisbedingungen und war vorwiegend militärisch ausgerichtet. Das Programm bestand aus einem Mehr­Etappen­Flug und Luftaufklärungsübungen. Teilnahmeberechtigt waren Offiziere des deutschen Heeres und der Kaiserlichen Marine sowie deutsche Zivilisten, sofern sie von einem im Deutschen Luftfahrt­Verband orga­ nisierten Verein vorgeschlagen wurden. Die Flugzeuge mussten in Deutschland gebaut worden sein und den Anforderungen eines Mili­ tärflugzeugs genügen. Während 1911 die Zivilisten unter den Teilneh­ mern in der Mehrheit waren, kehrte sich das Verhältnis in den Folgejahren um.Für die erfolgreichsten Piloten waren gut dotierte Preise in mehreren Kategorien ausgeschrieben. Demjenigen, der die Gesamtstrecke in der kürzesten Zeit zurücklegte, winkte als Hauptgewinn der Kaiser­ Preis.Am Rande der Veranstaltung fanden an den Etappenorten Flugtage mit Volksfestcharakter statt, die aufgrund der allgemein herrschen­ den Begeisterung für die Luftfahrt gut besucht waren.

 

Wettbewerbe im Einzelnen

1911
Zeitraum: 19. bis 27. MaiStrecke: Baden­Baden – Freiburg – Mülhausen – Straßburg – Karls­ ruhe – Heidelberg – Mannheim – Mainz – Frankfurt/Main – Darmstadt Wegen widriger Wetterbedingungen am Startort Baden­Baden be­ gann der Zuverlässigkeitsflug mit einem Tag Verspätung erst am 21. Mai. Der Wettbewerb wurde im weiteren Verlauf durch einen tragi­ schen Unfall überschattet. Charles Laemmlin (1879–1911), seit dem 29. April 1911 Inhaber des Pilotenscheins Nr. 82, kam beim Absturz seines Aviatik­Zweideckers am 23. Mai zu Tode.

1912
Zeitraum: 12. bis 23. MaiStrecke: Straßburg – Metz – Saarbrücken – Mainz – Frankfurt/Main – Karlsruhe – Freiburg – KonstanzIm Jahr 1912 nahmen auch drei Zeppelin­Luftschiffe an der Veran­ staltung teil, der LZ 10 „Schwaben“, der LZ 11 „Viktoria Luise“ (mit Hugo Eckener an Bord) und der LZ 12 (Z III), der von Graf Zeppelin persönlich geführt wurde. Sie beteiligten sich an Aufklärungsflügen und nahmen Passagiere mit. Auf dem Programm stand unter ande­ rem die erstmalige West­Ost­Überquerung des Schwarzwaldes. Der Wettbewerb war wieder durch zahlreiche Pannen und Unfälle ge­ kennzeichnet. Es gab jedoch keine Todesopfer. Das Ziel in Konstanz erreichten schließlich nur vier Teilnehmer: Hellmuth Hirth, Leutnant Alfred Mahncke (1888–1979), Oberleutnant Luitpold Graf Wolffskeel von Reichenberg und Oberleutnant Erwin Barends (1880–1952), spä­ ter Generalmajor der Wehrmacht. Die Zeitschrift „Flugsport“ (Heft 11, Mai 1912) schrieb:Die Etappe Saarbrücken—Mainz wurde von den Fliegern mustergül­ tig durchflogen. Hirth, der für die 125 km lange Strecke 49 Min. 56 Sek. benötigte, erzielte hierbei eine Geschwindigkeit von 150 km. Da­ bei ist nicht berücksichtigt, daß Hirth bei einem Umwege von 10 Mi­ nuten noch verlor. Rittm. Graf Wolffskeel erzielte auf seinem Euler­Doppeldecker genannt „Gelber Hund“ mit allerdings nur 70 PS Gnommotor gleichfalls eine sehr hohe Geschwindigkeit von 92 km. Lt. Mahncke mußte mit seinem Albatros=Doppeldecker bei Weißen­ burg, um sich zu orientieren, eine Zwischenlandung vornehmen. Oberlt. Barends mit Oberlt. Albrecht als Passagier hatte während des Fluges einen Wasserrohrdefekt. Er behob jedoch, indem er auf den Vorderteil der Rumpler­Taube kletterte, den Schaden, wobei er sich die Hände erheblich verbrannte. Durch diesen Zwischenfall verloren die Flieger die Orientierung und mußten bei Otterberg zwecks Orien­tierung niedergehen.

1913
Zeitraum: 10. bis 17. MaiStrecke: Wiesbaden – Kassel – Koblenz – Karlsruhe – Stuttgart – StraßburgKaiserpreis: Leutnant Ernst Canter, Rumpler­TaubeDer Wettbewerb trug erstmals die Bezeichnung „Prinz­Heinrich­ Flug“. Auf dem Programm stand neben dem Mehr­Etappen­Flug ein Aufklärungsflug von Straßburg nach Freiburg, an dem auch das Luft­ schiff LZ 17 „Sachsen“ unter Führung von Hugo Eckener beteiligt war. Den Sieg in der Zuverlässigkeitsprüfung errang Leutnant Ferdi­ nand von Hiddessen mit einem Mars­Eindecker der Deutschen Flug­ zeug­Werke. Als Zweiter in der Zuverlässigkeitsprüfung und Bester in der Aufklärungsübung wurde Leutnant Ernst Canter, der später als „Flieger von Tannenberg“ Ruhm erlangte, zum Gesamtsieger des Wettbewerbs erklärt.

1914
Zeitraum: 17. bis 25. MaiStrecke: Darmstadt – Mannheim – Pforzheim – Straßburg – Speyer – Worms – Wiesbaden – Koblenz – Frankfurt/Main – Marburg – Kas­ sel – Braunschweig – Hamburg – Hannover – Minden – Herford – Münster – Osnabrück – Bremen – KölnKaiserpreis: Leutnant Rudolf von Thüna (1887–1936), LVG­Doppel­ decker mit 100­PS­6­Zylinder­Mercedes D I­FlugmotorDer zweite Prinz­Heinrich­Flug wurde über fünf Etappen von Insge­ samt 2600 km ausgetragen. Die erste Etappe führte von Darmstadt über Mannheim, Pforzheim und Straßburg über 400 km nach Frank­ furt. Ihr folgte ein Rundflug von Frankfurt über Koblenz und Köln zu­ rück nach Frankfurt. Die dritte Etappe wurde auf der Strecke Frankfurt – Kassel – Braunschweig – Hamburg ausgetragen. Die vierte Etappe war erneut ein Rundflug: Hamburg – Hannover – Münster – Bremen – Hamburg. Die letzte Etappe führte von Ham­ burg nach Köln und schloss eine Aufklärungsübung ein. Auf den ers­ ten zwölf Plätzen fanden sich neun Militärflieger und ausschließlich Flugzeuge mit Mercedes­Motoren. Bei dieser Veranstaltung kamen vier Offiziersflieger ums Leben, am 17. Mai Ltn. Müller und Ltn. Roh­ de, am 23. Mai Ltn. Boeder und Ltn. Bernhardt.

 

"War der Inhalt des Speyerer Boten bis hierhin interessant für Sie und möchten Sie gerne weiterlesen?

 

Dann werden Sie Mitglied des BSV Speyer und profitieren von den vielen Mehrwerten, die eine Mitgliedschaft bei uns bietet:
- kostenloser Bezug des "Speyerer Boten"
- kostenloser Bezug der Zeitschrift “Philatelie”
- kostenlose Möglichkeit zur Schaltung von Ankauf-, Tausch- oder Such-Kleinanzeigen in der Philatelie
- kostenlose Nutzung der Vereinsbibliothek (die aktuell deutlich aufgewertet wird)
- integrierte Mitgliedschaft im Landesverband Südwerst und dem BdPh
- Möglichkeit der Teilnahme an Wettbewerbsausstellungen
- ermäßigter Eintritt zu philatelistischen Veranstalungen
- Vorträge und Workshops zu philatelistischen Themen
- Austausch mit Gleichgesinnten
- Hilfe beim Sammlungsaufbau
- gesellige Veranstaltungen
- monatliche Tauschabende
und einigem mehr!"

Information

Briefmarkensammlerverein e.V. Speyer

Markus Steuerwald
Van-Leyden-Str. 19
67061 Ludwigshafen

Mobil: 0178 843 74 28
Festnetz: 0621 / 12284770
E-Mail: 1.Vorsitzender@bsv-speyer.de

 

Mitglied im

powered by bsv speyer mitgliedschaft

Partnerseite

all inkl banner 130x210

Mitgliedschaften in Arbeitsgemeinschaften

mitliedschaften